Sandstein und Tonstein
Infolge einer Kollision der Erdkrustenplatten entstand vor ca. 1 900 Millionen Jahren eine gewaltige Gebirgskette. Durch die Kraft von Eis, Wind und fließendem Wasser wurde die Gebirgskette allmählich abgetragen, und vor ca. 1 300 Millionen Jahren war an der Stelle des Gebirges eine Ebene. Da die obersten, jüngsten Gesteinspakete nun abgetragen waren, waren ursprünglich tief in der Erdkruste auskristallisierte Gesteine, wie z.B. Granit, jetzt an der Erdoberfläche aufgeschlossen.
Nachdem das Gebirge zu einer Ebene abgetragen worden war, war Westfinnland von einem flachen Meer bedeckt. Zu diesem Zeitpunkt begann das Grundgesteins im Nordwesten des Geoparks Rokua als geologischer Graben abzusinken. Eine tiefe Meeresbucht entstand, in die Flusswasser Kies, Sand und Ton ablagerte. Im Laufe von Hunderten von Millionen Jahren verhärteten sich die Ablagerungen zu Kies-, Sand- und Tongesteinen. Diese Sedimentgesteine, die stellenweise sogar einen Kilometer mächtig sind, lagern auf Granitgestein, und die Gesamtheit bestehend aus geologischem Graben und diesen verfüllende Sedimentgesteine trägt den Namen Muhos-Formation. In Kieksi in Muhos, am Naturlehrpfad Lemmenpolku, ist an einer Uferböschung des Oulujoki versteinerter Kies, sog. Konglomerat, zu sehen. Hier handelt es sich um den einzigen Aufschluss der Muhos-Formation an der Erdoberfläche und daher ist der Uferfelsen geschützt. Der Rand der Muhos-Formation ist dagegen in der Landschaft gut sichtbar: Von Monta in Richtung Muhosperä findet sich im Gelände eine klar sichtbare Stufe, bei der das granitische Tiefengestein tief unter die Erdoberfläche abtaucht.
Die Muhos-Formation hat einen wichtigen Stellenwert in der Entstehungsgeschichte des Geoparks Rokua: Die Eismassen schliffen weiches Sandgestein während der Eiszeit ab und in der Schmelzphase transportierten die freigesetzten Wassermassen gewaltige Sandmengen in Richtung Rokua. Die große Menge und kleine Korngröβe des Sandes sind eine Folge der Beschaffenheit der Muhos-Formation, die sich auf der Schmelzwasserroute befand.